|
|
|
|
|
Künstler: | Rainer Fetting | Titel: | o.T. | Technik: | Radierung / etching | Jahr: | 1984 | Größe: | 122.00x100.00 | Preis: | 2.850,00 € |
|
|

|
Fetting, Rainer
Rainer Fetting wir 1949 in Wilhelmshaven geboren. Von 1972 bis
1978 studiert er an der Hochschule der Künste Berlin bei Prof.
Hans Jaenisch.
Rainer Fetting kommt 1972 nach Berlin und stößt
im Mai 1977 zu den Künstlern der Galerie am Moritzplatz, der
Selbsthilfegalerie, die schon bald für eine neue Stadtkultur
unter dem Namen der "Neuen Wilden" bekannt wird.
Das
heftige und völlig freie Berliner Nachtleben und die
Auseinandersetzung mit Berliner Maltraditionen regen die
Moritzplatz-Aktivitäten entschieden an. Parallel dazu entwickelt
sich die junge Kunstszene anderer Metropolen, Chia, Cucchi, Clemente
in Rom, Salle und Schnabel in New York, Alberola und Garouste in
Paris haben innerhalb kürzester Zeit eine begeisterte
Anhängerschaft.
Mit der Teilnahme an der Londoner Ausstellung " A New Spirit
in Painting" 1981 und "Zeitgeist" 1992 wird Rainer
Fetting einem breiten Publikum bekannt und bald stellt er in
internationalen Galerien und Museen der Welt aus. Fettings Bildthemen
stammen aus der Beobachtung der großen Städte; Donald
Kuspit liebt in ihnen die philosophischen Momente, Giovanni Testori
entdeckt das Licht, das von den Bildern ausgeht.Nach der Maueröffnung
ist eine uneingeschränkte Entdeckung der Mark Brandenburg
möglich. Fetting, der sich schon in früheren Jahren immer
wieder mit der Berliner Mauer und dem Leben in der ehemals geteilten
Stadt auseinandersetzte, hält nun die Spuren des Umbruchs fest.
Gegen die Relikte der Unfreiheit setzt er den gelben Farbenrausch
wogender Rapsfelder in einer für Berlin neu hinzugewonnen
Freiheit märkischer Landschaft. Dieses leuchtende Gelb findet
sich in den New Yorker Bildern wieder, auch wenn deren Thematik sonst
ganz anderer Art ist. Der konzentrierte Blick auf die für New
York so typischen gelben Taxis gibt Fetting einerseits Raum für
das Spiel mit Form und Farbe: die Wandlung des Motivs vom einer eher
malerischen Auffassung zu seiner Reduktion in komplementäre
Farbflächen. Andererseits lässt er den unaufhaltsamen
Bewegungsstrom in den von Hektik und Geschwindigkeit durchfluteten
Strassenschluchten New Yorks erahnen.
Komplementäre,
flächige Farbwerte zur Dynamisierung von Inhalt und Form benutzt
Fetting in Stadtlandschaften ebenso wie in Stilleben, Portraits oder
Aktbildern, inhaltlich jedoch geht es in der Inszenierung eines
zwischenmenschlichen Spiels von Lust und Begierde, Moral und
Doppelmoral vor der nächtlichen Skyline New Yorks.
Ausgewählte Einzelausstellungen
2020:Rainer Fetting. Here are Lemons,
130 Gemälde, Bronzen und Papierarbeiten umfassende
Retrospektive, Schloss Gottorf, Schleswig-Holstein
2015: Rainer
Fetting – Mercedes Benz Gallery, Berlin
2014: Rainer
Fetting - Mauerstücke, Kunstmuseum Ahrenshoop
2011: "Rainer
Fetting - Berlin" Berlinische Galerie, Landesmuseum für
Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Berlin
2010:
"Manscapes" Kunsthalle Tübingen
2009: “Rückkehr
der Giganten - Rainer Fetting Skulpturen”, Kunstverein Augsburg
e.V., Toskanische Säulenhalle des Zeughauses, Augsburg
2008:
Rückkehr der Giganten – Rainer Fetting, Skulpture
Gerhard-Marcks-Haus, Bremen
2007: "Rainer Fetting
porträtiert Helmut Schmidt" (Skulpturen, Bilder, Arbeiten
auf Papier), Rathausgalerie, München
2005:Rainer Fetting
trifft Lovis Corinth. Kunsthalle Wilhelmshaven
2004: „Los
Angeles Surfscapes“, Galerie Karl Pfefferle, München
2001:
„Landschaften“, Kunsthalle, Emden
2000:
„Männerbilder“, Stiftung Schleswig-Holsteinische
Landesmuseen, Schloss Gottorf, Schleswig
1999 Rainer Fetting
zum 50. Geburtstag, Raab Galerie, Berlin; Rainer Fetting "Selbst",
Neuer Berliner Kunstverein, Berlin
1998 Werkschau, Von der
Heydt-Museum, Wuppertal; Rainer Fetting, 30 Bilder aus Berlin der
letzten 20 Jahre,Kunsthalle im Rathaus Marienplatz, München
1997
Rainer Fetting - "Willy Brandt", Kunsthalle Wilhelmshaven;
Kastruppgardsamlingen, DK-Kastrup
1996 Die Infantinnen, Galerie
Pfefferle, München
1995 Galerie Heinz Holtmann, Köln;
4 x Fetting, Stadtgalerie im Elbforum Brunsbüttel;
Sonderjyllands Kunstmuseum, Tondern, Dänemark;
Galerie
Dam, Kopenhagen; Rainer Fetting und Zeitgenossen - Aus der Sammlung
Martin Sanders, Staatliches Russisches Museum, St.Petersburg
1994
Galerie Forsblom, Zürich; Berlin, Rapsfelder, Harenberg
City-Center, Dortmund; Grace Borgenicht Gallery, New York
1993
Museo de Bellas Artes, Buenos Aires; Museo de Bellas Artes, Santiago
de Chile ; Exposition d'Estampes, ARTCurial, Paris;
Jan Baum
Gallery, Los Angeles;Estudio Lisenberg, Buenos Aires; Galerie Tobias
Hirschmann, Frankfurt
1992 Schlob Holdenstedt, Kunstverein
Uelzen
1991 Graphik, Albrechtsburg, Meiben; Works on paper and
painting, Print Studio, Glasgow;
Rainer Fetting 1990/1991, Raab
Galerie, Berlin und London; Rocca Malatestiana/Galleria Comunale
d'Arte, Cesena
1990 Rainer Fetting. Gemälde und Skulpturen.
Berlin/New York; Nationalgalerie Berlin (Ost); Stadtmuseum Weimar;
Galeria Dau-Al-Set, Barcelona;
Galeria Gian Ferrari Arte
Contemporanea, Mailand
1989 Pintures i Escultures 1978-1988,
Centre d'Art Santa Monica; Museum Barcelona; Galerie Lucas, Valencia;
Waddington & Shiell Galleries, Toronto;
Pierre de Andino
Gallery, Washington; Rainer Fetting - Dedicated to Marcel Duchamp,
Raab Gallery at 500 Greenwich Street, New York
1988 Galerie Kaj
Forsblom, Helsinki; Galerie Pfefferle, München; Wald, Raab
Galerie, Berlin
1987 Galleri Dobloug, Oslo; Galerie Becker,
Cannes; Galerie Würthle, Wien; Galerie Daniel Templon, Paris;
Raab Gallery, London; Kunstverein, Wilhelmshaven
1986 Museum
Folkwang, Essen; Kunsthalle Basel; Galerie Paule Anglim, San
Francisco;Marlborough Gallery, New York;Raab Gallery, London
1985
Bilder 1973-1982, Raab Galerie, Berlin; Galerie Daniel Templon,
Paris; Galerie Thomas, München; Studio d'Arte Cannaviello,
Mailand; Pierre Huber, Genf
1984 Holzbilder, Marlborough
Gallery, New York
1983 Yvon Lambert, Paris; Studio d'Arte
Cannaviello, Mailand; Galleri 5, Stockholm
1981 Anthony d'Offay,
London; Mary Boone, New York (mit Helmut Middendorf;Bruno
Bischoffsberger, Zürich; Mary Boone, New York; Paul Maenz,
Köln
1979 Raab Galerie, Berlin
1977 Stadtbilder,
Galerie am Moritzplatz, Berlin
|