|
|
|
|
|
Künstler: | Peter Chevalier | Titel: | Ideale Landschaft I | Technik: | Öl auf Leinwand / oil on canvas | Jahr: | 1985 | Größe: | 100.00x81.00 | Preis: | 7.700,00 EUR |
|
|

|
Kurzbio
Peter Chevalier wird 1953 in Karlsruhe geboren. Von 1976 bis 1980
studiert er Malerei an der Hochschule für Bildene Künste
Braunschweig bei Hermann Albert und Alfred Winter-Rust. 1985 erhält
er den Bernhard-Sprengel-Preis für Bildene Kunst in Hannover.
Seid 1992 ist er Professor an der Hochschule der Künste in
Stuttgart. Peter Chevalier lebt und arbeitet in Berlin und Stuttgart.
Dunkle und erdige Farben, einfache, in ihrer Wiederholung
eindringliche Formen kennzeichnen Chevaliers frühe Bilder: Mal
sind es düstere Häuser, karge Bäume, Boote, Hunde oder
Masken, die er in einen dichten Bildaufbau zusammenfügt, mal
gewinnen abstrakt expressive Formen eine magisch symbolhafte Präsenz.
Peter Chevalier vermißt wie kein zweiter Maler seiner
Generation die deutsche Tradition des Surrealismus, die
nationalsozialistischer Propaganda zum Opfer fiel, eine Tradition,
die ihm durch die intellekturelle Nähe zu Frankreich
seelenverwandt ist. Davon geben seine Bilder Zeugnis, die in
langwieriger, komplizierter Suche einen mehrdeutigen
Umformungsprozess hinter sich gelassen haben, aus dem immer neue
Welten auftauchen, Dialoge zwischen Schöpfungen stattfinden, die
sich in ständig neue, freundliche, komplizierte, nachdenkliche
Wesen verwandeln. Die Ambivalenz und ungesicherte Existenz seiner
Bilderfindungen macht die Bilder attraktiv, erzeugt ästethische
Spannung und kreative Irritation. Schönheit wird auf der Suche
nach dem Geheimnisvollen Gestalt verliehen, eine Gestalt, die sich in
der Vorstellung ständig ändert. Form, Phantasie und deren
vielfältige Ausdrucksmöglichkeit verstärken die
emotionale Eindringlichkeit der Bilder und geben der eigenen
Vorstellungskraft unendlichen Raum. Die Genauigkeit, mit der Peter
Chevaliers Figuren intensive Wahrnehmungen hervorrufen, steigert sich
in den neuen Arbeiten durch zunehmende Rauheit, eine Art
kontrollierter Lässigkeit der Ausführung; wer das Werk
Chevaliers lange kennt, kann den Aufruhr des Malens und Übermalens,
des Machens und Neumachens, des Hin und Her von Intention und
Intuition gedanklich mit großem Genuss nachvollziehen.
Ausgewählte Einzelausstellungen
1982
|
Gefühl
und Härte. Neue Kunst aus Berlin. Kunstverein München;
Kulturhuset Stockholm (Kat.)
|
|
XII.
Biennale de Paris. Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris
(Kat.)
|
1983
|
25
Junge Deutsche Maler. Moderna Galerija, Ljubljana; Museu Nacional
de Bellas Artes, Lisboa (Kat.)
|
1984
|
Origen
y Visión. Nueva Pintura Alemana. Centre Cultural de la
Caixa de Pensions, Barcelona; Palacio Velázquez, Madrid;
Museo de Arte Moderno, México (Kat.)
|
|
Neue
Malerei – Berlin. Kestner-Gesellschaft, Hannover (Kat.)
La
Métropole Retrouvée. Nouvelle Peinture a Berlin.
Palais des Beaux-Arts, Bruxelles (Kat.)
|
1986
|
Momente
- zum Thema Urbanität. Kunstverein Braunschweig (Kat.)
|
|
Spannungen.
Skulptur heute. Dimension V. Josef-Haubrich-Kunsthalle, Köln;
Neuer Berliner Kunstverein; Museum Villa Stuck, München
(Kat.)
|
1987
|
BerlinArt
1961 – 1987. The Museum of Modern Art, New York; San
Francisco Museum of Modern Art (Kat.)
|
|
Der
unverbrauchte Blick. Kunst unserer Zeit in Berlinischer Sicht.
Martin-Gropius-Bau, Berlin (Kat.)
|
1988
|
Der
Hang zur Architektur in der Malerei der Gegenwart. Deutsches
Architekturmuseum, Frankfurt am Main (Kat.)
|
|
Refigured
Painting. The German Image 1960-1988. Toledo Museum of Art,
Toledo, Ohio; Solomon R. Guggenheim Museum, New York u.a. (Kat.)
|
1989
|
Neue
Figuration. Deutsche Malerei 1960-1988. Kunstmuseum Düsseldorf;
Schirn Kunsthalle Frankfurt, Frankfurt am Main (Kat.)
|
1991
|
Interferenzen.
Kunst aus Westberlin zwischen 1960 und 1990. Nationalmuseum Riga;
Leningrad (Kat.)
|
1997
|
Heftige
Malerei. Figurative deutsche Malerei der sechziger bis neunziger
Jahre aus der Sammlung Würth. Museum Würth, Künzelsau
(Kat.)
|
1999
|
La
Pittura Ritrovata 1978/1998. Venti anni dei riallineamento alla
pittura di imagine. Museo del Risorgimento, Roma (Kat.)
|
2000
|
Dreams
1900 –2000. Science, Art and the Unconcious Mind.Binghamton
University Art Museum, Binghamton, New York u.a. (Kat.)
|
2002
|
Menschenbilder.
111 Werke aus Bochumer Privatbesitz. Museum Bochum (Kat.)
|
|
Expresionismo
Alemán. Sala de Armas, Ciudadela Pamplona (Kat.)
Neue
Wilde aus der Sammlung Martin Sanders. Ludwig Museum im
Deutschherrenhaus, Koblenz (Kat.)
|
2003
|
Figuration.
Rückblick und Ausblick. Galerie Hermeyer, München
|
|
StadtLand.
Raab Galerie, Berlin
|
2004
|
Neue
Figuration der 80er Jahre. Galerie Wolfgang Gmyrek, Düsseldorf
|
2005
|
Bilder
& Zeichnungen. Club an der Grenze, Windisch-Minihof
|
|
Galerie
Wolfgang Gmyrek- 1980-2005 - Die Sammlung Galerie Wolfgang Gmyrek,
Düsseldorf
|
2006
|
BODY
SCENES. Galerie Wolfgang Gmyrek, Düsseldorf
|
|