824852545250

Logo Raab Galerie Berlin

Raab Galerie Berlin

Goethestraße 81
D-10623 Berlin

Öffnungszeiten:

Di bis Fr 11:00-18:00 Uhr
Sa 11:00-16:00 Uhr

☎: ++49 +30 261 92 18
✉: mail@raab-galerie.de

Thomas Baumgärtel, Otto Alexander Jahrreiss Plakat

824852545250

Künstler:

Thomas Baumgärtel

Titel:

Aasgeier

Technik:

Spraylack auf Plakatwand

Jahr:

2022

Größe:

84.00x62.00

Preis:

8.000,00 €


824852545250 824853454444 824853454551
824853454552 824853454643 824853454645
824853454646 824853455044 824853455143
824853455146 824853454446 824853454447
824853454449 824853454544
Thomas Baumgärtel und Otto Alexander Jahrreiss Plakat

Thomas Baumgärtel und Otto Alexander Jahrreiss Plakat

 als die Holländer im Befreiungskrieg im 16. Jahrhundert Flugblätter an die Hauswände klebten, entstand das Wort Plakat. 

Zu den schönsten gehören die Plakate von Museen, die ihre Ausstellungen in Städten ankündigen und auf Litfaßsäulen zum Besuch der Ausstellung einladen.

Wir sind gedanklich natürlich auch sehr schnell bei Hannah Höch oder Mimmo Rotella.

Thomas Baumgärtel und Otto Alexander Jahrreiss konservieren diese oft temporäre Kunst - jeder auf seine Art.


Jahrreiss liebt den vermeindlichen bildnerischen Zufall, die zerbrochenen Bilder und Überlagerungen, die nach vielen Jahren des Plakatklebens auf einer Fläche übriggeblieben sind. Der Fotograf, Regisseur, Autor und Theatermann sowie erfolgreiche Werbekünstler sucht mit geübtem Auge das Ewige im vergänglichen Plakat, hier ein Stück Botticelli Venus, dort eine Medici Schönheit. Er collagiert und decollagiert Plakatteile aus süditalienischen Regionen, rettet die Teile, die von Substanz sind, um daraus völlig neue Eindrücke zu sammeln. Dabei stoßen Motive aufeinander, über die wir uns in gleichem Zusammenhang nie Gedanken gemacht hätten. Wir erfeuen uns an unerwarteten Denkansätzen und beobachten, welche Anziehungskraft und Magie der Verfall ausüben kann. Für den Künstler Jahrreiss, dessen Werk sich ständig zwischen filmischer Schnelligkeit und Standhaftigkeit des fotografierten oder designten Bildes befindet, steht dabei die Suche nach dem Motiv im Vordergrund, das zeitlos ist.



Seine beweglichen oder steten Bilder sollen Momente des heutigen Lebens einfangen, die stabil sind, nicht so schnell dem Vergessen anheimfallen. Vom Verfall bedrohte Plakatwände sind für ihn die Möglichkeit, Erinnerungen auf ihre Bedeutung und gedankliche Stabilität hin zu überprüfen. Viele Einzelteile beschädigter Plakatwände wachsen unter seiner Hand zu einem Kunstwerk, das durch Hintergrund, Farben und Formen geheimnisvoll erscheint und die Möglichkeit eröffnet, neue Entdeckungen preiszugeben. Georg Baselitz hat einmal in einem Vortrag vor seiner Klasse gesagt, er wäre gern der Maler mit dem etwas längeren Arm, der die Motive hinter der Leinwand festhält. In den Plakatcollagen Jahrreiss' sind einige verschwundene Motive wieder hervorgekommen.


Thomas Baumgärtels Grundlage sind von Kölner Mauern abgenommene Plakate, deren Struktur gemauerter Wände hindurchscheint. Er dreht die alten Motive und bemalt die neue Vorderseite mit einem winterlichen Hellblau, um darauf neuen Motiven eine Plattform zu geben. 

Mondrian und Leger sind präsent und wir kennen die Beweggründe, die vor hundert Jahren zu vielen malerischen Revolutionen führten. 

Baumgärtel probiert es aus, erschafft auf seinen Plakatwänden nach großen Vorbildern neue Motive, die auf dem fragilen Untergrund strahlen. Sie setzen in einer Zeit der Verwerfungen auf die Macht der Schönheit als wegweisendem Denkansatz. Heute über Leger und Mondrian nachzudenken, ist ästhetisch eine große Bereicherung, nach hundert Jahren steht die Schönheit der Werke unverbrüchlich im Vordergrund.


Auch auf andere Art hat Thomas Baumgärtel  bewiesen, wie man den Zerfall verhindert. Er malt auf alten Unterlagen, oft aus Holz oder Aluminium und es sieht so aus, als denke er beim Arbeiten über die verschlungenen Wege des Entstehens von Kunst nach, um wieder neue Varianten und Erfindungen hinzuzufügen. Nicht nur die großen Erfinder der Moderne interessieren ihn, der Kölner Künstler denkt über die Düsseldorfer Schule nach und setzt der Generation Beuys, Richter, Uecker auf seine Art ein Denkmal.


 Was hat Bestand, wie kann man das herausfinden, worauf basiert die Gegenwartskunst? Steht das auf festem Untergrund oder muß sich die Kunst ständig neu beweisen? Dann wäre die zeitgenössische Kunst einer Generation aufklärerisch und müßte auch von jeder Generation neu verteidigt werden. Thomas Baumgärtel und Otto Alexander Jahrreiss tragen dazu bei, dass diese Gedanken unserer Zeit in der Gesellschaft zu ästhetischen Lösungen führen.




spacerback to top

line
RAAB Galerie | Impressum | Ausstellungen | Bilderkatalog

copyright © 2020: RAAB Galerie Berlin, Deutschland