| |
|
|
Künstler: |
| Titel: | Schwarze Landschaft 17-8-95 | Technik: | Öl auf Leinwand / oil on canvas | Jahr: | 1995 | Größe: | 100.00x130.00 | Preis: | 20.000,00 DM |
|
|

|
ARMANDO
ARMANDO
Zu den Ordnungsprinzipien des traditionellen Weltbildes der
Antike gehören die beiden Urqualitäten >Trocken< und
>Feucht< (aktiv) und >Kalt< und >Warm< (passiv). Aus ihrer
Kombination ergeben sich die eigentlichen Elemente Erde,
Feuer, Luft und Wasser. In der Analogiereihe steht das
Element Erde mit dem Herbst, der schwarzen Galle, der Milz
(im engl. spleen!) und der Bleifarbe in Korrespondenz,
woraus sich das Temperament des Melancholikers ergibt.
Ergänzt wird das Schwarz durch die symbolische Gleichsetzung
der vier Elemente mit den geometrischen Körpern aus Platos
"Timaios", wo es heißt: "Der Erde wollen wir die Gestalt des
Würfels zuweisen, denn sie ist das unbeweglichste und
bildsamste Element...dem Wasser hingegen geben wir von den
übrigen Gestalten die am schwersten bewegliche (den
Ikosaeder), dem Feuer die am leichtesten bewegliche (den
Tetraeder) und der Luft die mittlere (den Oktaeder) ..."
Anläßlich seines bevorstehenden 70. Geburtages zeigt Armando
(1929 in Amersfoort geboren) seine gerade entstandenen sehr
persönlichen Melancholie-Bilder in der Raab Galerie und da
"Erde Metall erzeugt" werden gleichzeitig Bronzen des
Künstlers ausgestellt.
Nochmals möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, daß
anläßlich der Eröffnung der Ausstellung des Schweizer
Designers Ted Scapa am Donnerstag, d. 24. September Armando
mit seinem Quartett in den Räumen des Raab Interni
Einrichtungshaus auftritt. (siehe beigelegten Pressetext).
Sie sind gern zu beiden Abenden herzlich eingeladen.
(Katja Wiehagen) www.raab-galerie.de
|
|